Im Kaffeemaschine Vergleich zeigen wir unsere Favoriten und Empfehlungen. Im Anschluss zeigen wir ob es bereits einen Kaffeemaschine Test von einer Verbraucher-Zeitschrift gibt und ob die Testsieger kostenlos einsehbar sind. Gegen Ende des Beitrags finden Sie dann noch Hintergrundinformationen und Erklärungen zu bestimmten Funktionen und Bauteilen.

Sie suchen die beste Kaffeemaschine? Wir erklären worauf es ankommt!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kaffeemaschine Vergleich: Unsere 6 Empfehlungen
- 2 Kaffeemaschine Test: Die Testsieger & Ergebnisse
- 3 Ratgeber zu Kaffeemaschine
- 3.1 Wie funktioniert eine Filterkaffeemaschine
- 3.2 Regelmäßig entkalten
- 3.3 Kaffeemaschinen mit Mahlwerk, Thermoskanne & mehr
- 3.4 Materialien: Edelstahl, Glas & Kunststoff
- 3.5 Spezielle Anwendungsgebiete: Büro, Zuhause & Gastronomie
- 3.6 Beliebte Marken: Krups, Bosch, WMF & Melitta
- 3.7 Kaffeemaschine bei Aldi, Lidl, Netto & Co kaufen
- 3.8 Kurze Fragen & Kurze Antworten
- 3.9 Alternativen und ähnliche Produkte
- 3.10 Reviews & Erfahrungsberichte für Kaffeemaschine
- 3.11 Weiterführende Links und Quellen:
Kaffeemaschine Vergleich: Unsere 6 Empfehlungen
Unser Kaffeemaschine Vergleich soll Ihnen auf einen Blick die wichtigsten Entscheidungskriterien liefern. Wir haben zu allen Produkten die nützlichsten Kriterien herausgesucht und in der Tabelle zusammengefasst. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Die Daten basieren alle auf frei zugänglichen Produktinformationen der Hersteller.
















Kaffeemaschine Test: Die Testsieger & Ergebnisse
Fast jeder kennt die Stiftung Warentest und Ökotest. Doch es gibt noch weitere Zeitschriften die sich dem Testen von Produkten widmen. Auch Fernsehsendungen haben sich teilweise auf Produkttests spezialisiert. Wir haben für Sie nach einem Kaffeemaschine Test gesucht und die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Zeitschrift | Kaffeemaschine Test erschienen? | Jahr | Link | Werden Testsieger genannt? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja | 2018 | Link | nein |
Konsument.at | Ja | 2018 | Link | nein |
Saldo.ch | Ja | 2016 | Link | ja |
Haus & Garten Test | Ja | 2018 | Link | ja |
SRF Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Ja | 2016 | Link | ja |
Ökotest | Ja | 2015 | Link | nein |
ETM Testmagazin | Ja | 2017 | Link | nein |
Ökotest: Ökötest hat am 09.10.2015 6 Filterkaffeemaschinen getestet und die Ergebnisse können online gegen einen Aufpreis von 1,50€ erworben werden.
Saldo.ch: Saldo hat am 2.03.2016 einen Test von 22 Filterkaffeemaschinen basierend auf dem Test von Consumentengids veröffentlicht.

Wir haben von fast allen Verbraucher-Zeitschriften einen Kaffeemaschine Test gefunden!
Kaffeemaschine Test von der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat 15 Filterkaffeemaschinen mit verschiedenen Kannen und Funktionen getestet. Das Testergebnis vom 27.07.2018 kann online für 2,50€ eingesehen werden.
Wie wird ein Kaffeemaschine Test durchgeführt?
Hier finden Sie eine Erklärung, welche Kriterien unserer Meinung nach wichtig sind, um eine gute Beurteilung bei einem Kaffeemaschinen Test zu erhalten. Letzten Endes verwenden aber natürlich alle Organisationen einen eigenen Prüfkatalog und eigene Kriterien.
Wenn die Kaffeemaschine eine Aromaeinstellung hat, dann kann man bestimmen, wie stark der Kaffee sein soll, indem die Wassertropfgeschwindigkeit eingestellt wird. Je schneller desto geringer ist der Kontakt mit dem Pulver, desto milder wird der Kaffee.
Man kann zwischen Glas oder Isolierkannen wählen. Glaskannen sind geschmacksneutral und besser für größere Portionen geeignet. Bei kleineren Portionen wird der Kaffee schnell kalt. Kaffeemaschinen mit Glaskannen haben meißt eine Heizplatte, damit der Kaffee nicht kalt wird. Dies führt jedoch dazu, dass der Kaffee immer weiterkocht und bitter wird. Isolierkannen kommen ohne Wärmeplatte aus und halten den Kaffee über längeren Zeitraum warm, auch bei kleinen Portionen. Sie können jedoch einen Eigengeruch haben, der sich auf den Kaffee überträgt.
Unter diesem Aspekt sollten alle Punkte beachtet werden, die beim Befüllen und Bedienen der Maschine wichtig sind. Die Handhabung einer Kaffeemaschine wird erleichtert, wenn der Wassertank abnehmbar ist, die Kanne einen mit einer Hand aufklappbaren Deckel hat und der Filterhalter herausgenommen werden kann. All diese Kriterien sollten in einem Kaffeemaschine Test beachtet werden.
Ratgeber zu Kaffeemaschine
Im nachfolgenden Text geht es um wichtige Hinweise zu Kaffeemaschinen. Desweiteren erklären wir spezielle Funktionen, Bauteile und nützliches Zubehör.
Wie funktioniert eine Filterkaffeemaschine

Heißes Wasser tropft auf das Kaffeepulver im Filter
Kaffeemaschinen funktionieren nach einem einfachen Prinzip. Das Wasser wird im Wassertank erhitzt. Der Wasserdampf wird mit Hilfe des bei der Erhitzung entstehenden Druckes durch einen engen Schlauch nach oben geleitet. Der Schlauch verfügt über ein Einwegventil durch den der Wasserdampf in nur eine Richtung strömt. Oben angekommen tropft das Wasser langsam nach unten.
Das Wasser tropft auf das Kaffeepulver und entzieht diesem Aromen bis es letztlich als fertiger Kaffee in der Kanne landet. Die Nachteile bestehen darin, dass die Wassertemperatur und der Wasserstrom unstabil sind und schubweise auf das Kaffeepulver treffen. Die Extraktion der Aromen ist nicht optimal. So funktionieren die gängigen Filterkaffeemaschinen.
Etwas andere Modelle haben den Wassertank direkt über dem Filterbehälter und fließt nach dem Erhitzen in den Filter und auf das Kaffeepulver. Hier besteht der Vorteil, dass die Temperatur des Wassers stabiler ist und auch der Wasserstrahl. Das Kaffeearoma kann somit besser extrahiert werden.
- einfaches Prinzip ohne großen technischen Aufwand
- schnelle Zubereitung größerer Kaffeemengen
Regelmäßig entkalten
Da die meisten Maschinenteile nicht mit Kaffee in Berührung kommen, ist die Reinigung von Kaffeemaschinen relativ einfach. Je mehr Teile abnehmbar sind und in der Spülmaschine gereinigt werden können desto besser. Das einzige, was eine regelmäßige Reinigung bedarf, ist der Kalk, der sich aufgrund des Wassers absetzt. Bei der Entkalkung können oft simple Hausmittel eingesetzt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Essig kann für die Entkalkung verwendet werden. Zu beachten ist, dass Essig das Ventil und die Gummiteile angreifen und porös machen kann. Außerdem hinterlässt Essig einen starken Geruch, der den Kaffeegeschmack beeinflusst.
Auch Backpulver ist gut geeignet zum Entkalken. Hierzu einfach eine Tüte in heißem Wasser auflösen und in den Wassertank geben.
Der beste Weg zur Entkalkung ist es Zitronensäure mit Wasser gemischt zweimal durch die Maschine laufen zu lassen. Danach sollten nochmal ein bis zwei Durchläufe mit klarem Wasser folgen.
Es gibt auch spezielle Entkalker-Tabs für Kaffeemaschinen, die im Wassertank aufgelöst werden und somit die Kaffeemaschine in einem Durchlauf entkalkt wird.
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk, Thermoskanne & mehr
Zusatzfunktionen bei Filterkaffeemaschinen tragen zu mehr Komfort bei der Bedienung und zu besserem Aroma des Endproduktes bei.
Wenn Filterkaffeemaschinen ein integriertes Mahlwerk haben, werden die Kaffeebohnen Frisch gemahlen und der Kaffee gewinnt enorm an Aroma. Meist kann man die Mahlwerke programmieren.

Nur wenige Filterkaffeemaschinen verfügen über ein Mahlwerk
Eine Thermoskanne hat den Vorteil, dass der Kaffee länger warm bleibt und nach dem Aufbrühen nicht standing weietererhitzt wird, wie es bei Glaskannen mit Heizplatten ist. Das Aroma wird somit nicht verschlechtert.
Bei Kaffemaschinen mit integriertem Milchaufschäumer besteht der Vorteil, dass man nicht nur Filterkaffee machen kann, sondern auch andere Kaffeevariationen.
Ein abnehmbarer Wassertank ist praktisch und erleichtert sowohl das Befüllen als auch die Reinigung der Kaffeemaschine
Materialien: Edelstahl, Glas & Kunststoff
In Kaffeemaschinen werden verschiedene Materialien verwendet. Im Folgenden zeigen wird gängige Materialien auf.
Aluminium ist ein beliebtes Material in Haushaltsgeräten und auch bei Kaffeemaschinen. Es ist ein vieldiskutierter Stoff, weil im gesundheitsschädlich sein zu können, nachgesagt wird. Fakt ist Aluminium ist ungefährlich solange es nicht gelöst wird. Passieren tut das bei einem Ph-Wert über 7. Solange man Aluminium nicht mit Flüssigkeiten über diesem Ph-Wert in Kontakt bring, ist es unbedenklich eine Kaffeemaschine aus Aluminium zu kaufen
Fast jede Kaffeemaschine hat Teile aus Plastik, sei es auch nur der Kannendeckel. Plastik ist leicht, unzerbrechlich und günstig in der Anschaffung und wird im Haushalt oft benutzt. Falls man jedoch ein hochwertigeres und langlebigeres Produkt haben möchte, sollte man ein anderes Material wählen.
Ein hochwertigeres Material ist Edelstahl und beliebt bei Kaffeemaschinen, da es robust, langlebig und hochwertig ist. Kaffeemaschinen aus Edelstahl sind edel in der Optik und gehören zu den hochwertigeren Produkten.
Bei Kaffeemaschinen sind meistens die Kannen aus Glas. Glas ist geschmacks- und geruchsneutral. Es ist leicht zu reinigen und hitzebeständig. Jedoch wird der Kaffee schnell kalt, da Glas Wärme nicht so lange speichern kann.
Spezielle Anwendungsgebiete: Büro, Zuhause & Gastronomie
Kaffeemaschinen braucht man als Kaffeeliebhaber nicht nur zu Hause. Ob fürs Büro, Auto oder beim Campen, es gibt für jeden Ort eine passende Maschine.
Im Büro geht nichts ohne eine Tasse Kaffee. Hier kann man eine normale Filterkaffeemaschine verwenden. Wichtig ist, dass man eine größere Menge kochen kann und der Kaffee ohne Aromaverlust lange warmgehalten werden kann.
Für zu Hause eignen sich alle Kaffeemaschinen. Hier muss jeder für sich entscheiden, welche Bedürfnisse und Qualitätsansprüche man hat und dementsprechend eine geeignete Maschine auswählen.
Natürlich gibt es auch Kaffeemaschine furs Auto, damit man nicht auf den Kaffeegenuss unterwegs verzichten muss, besonders wenn man viel Zeit im Auto verbringt. Diese Kaffeemaschinen sind kompakt und werden über den Zigarettenanzünder bzw. einen 12 Voltanschluss betrieben. Man hat die Wahl zwischen Espresso-, Filterkaffee- und Kaffeepadmaschinen. Wobei Espresso- und Padmaschinen besser fürs Auto geeignet sind, da sie auch während der Fahrt funktionieren. Filterkaffeemaschinen können aber auch gut im LKW oder Wohnmobil verwendet werden. Wichtig beim Kauf ist es ein bewährtes Modell zu wählen und auf Temperatur, Brühdruck, Aufwärm- und Zubereitungszeit zu achten, damit der Kaffee zum Genuss wird.
Filterkaffeemaschinen für die Gastronomie gibt es in verschiedenen Ausführungen sowohl mit abnehmbaren Wassertank als auch Festwasseranschluss, mit unterschiedlichen Kannenarten und mit oder ohne Mahlwerk.
Beliebte Marken: Krups, Bosch, WMF & Melitta
1853 in Geisling an der Steige durch Daniel Staub gegründet, steht das Unternehmen seither für Qualität, Funktionalität kombiniert mit ansprechendem Design. WMF gehört zum SEB Groupe Konzern und ist in 90 Ländern an über 200 Standorten vertreten. Es hat über 6000 Mitarbeiter und hat über 160 Jahre Erfahrung mit Produkten für Küche und Haushalt.
Angefangen hat Krups nach der Gründung 1846 mit der Herstellung von Waagen. Im Jahre 1961 brachte Krups die erste elektrische Kaffeemaschine raus, hatte aber erst 1990 in Zusammenarbeit mit Nestle den Durchbruch auf dem Kaffeemaschinenmarkt. Heutzutage ist Krups ein Teil der SEB Groupe und ein Marktführer auf dem Elektrogerätemarkt.
Die Firma Bosch 1886 durch Robert Bosch in Stuttgart gegründet und begann ihren Werdegang als Werkstatt für Elektrotechnik und Feinmechanik. Mittlerweile hat es viele verschiedene Geschäftsbereich zu denen auch Consumer Goods gehört, zu dessen Sortiment Kleingeräte wie Kaffeemaschinen gehören. Das Unternehmen hat weltweit 402 000 Mitarbeiter.
Das Unternehmen wurde 1931 gegründet und ist seit den 80 er Jahren ein Vorreiter auf dem Gebiet Espresso- und Kaffeemaschinen. Von ihrem Sitz in Niederbuchsiten / Schweiz vertreibt das Unternehmen ihre Produkte in über 50 Ländern.
Melitta würde im Jahre 1908 von Melitta Benz gegründet nachdem sie den ersten Papierkaffeefilter erfand. Das Unternehmen hat ein großes Sortiment rund um den Kaffeegenuss. Mittlerweile hat Melitta über 3400 Mitarbeiter und ist in 40 Ländern vertreten.
Das Unternehmen Braun wurde im Jahre 1920 von Max Braun gegründet und brachte 1950 die ersten Haushaltsgeräte raus. Ab 1960 wurde das Sortiment um Kaffeemaschinen und Bügeleisen erweitert. Mittlerweile gehört die Marke Braun zu De`Longhi. Wer wissen möchte wie sich die Filterkaffeemaschinen von Braun in einem Testbericht schlagen kann sich den Kaffeemaschine Test von ETM genauer ansehen, den wir oben verlinkt haben.
Das Unternehmen wurde von Josephine Cochrane 1886 gegründet. Sie bekam das Patent für die Erfindung aus der später die Spülmaschine wurde. 1919 kam dann der erste Küchenmixer auf den Markt gofolgt von vielen anderen großen und kleinen Küchengeräten unter anderem auch Kaffeemaschinen. Die Marke steht für Qualität, Leistung und Design.
Siemens wurde im Jahre 1847 von Werner von Siemens gegründet mit dem Bau des Zeigertelegrafen in Berlin. Das Unternehmen steht für umweltschonende Techologie und umfasst weitreichende Geschäftsbereiche. Es stellt auch Kaffeemaschinen her. Das Unternehmen hat weltweit über 377 000 Mitarbeiter.
Das Mutterunternehmen Philips Royal von Philips wurde 1991 in Eidhoven / Niederlande gegründet. Am Anfang produzierte es Glühbirnen. 1926 wurde das Tochterunternehmen in Berlin gegründet. Philips produziert Rundfunkgeräte, Fernseher, Haushaltsgeräte, Körperpflegeartikel und vieles mehr. Das Unternehmen ist Marktführer für Produkte rund ums Wohlfühlen und Gesundheit.
Severin ist eine Traditionsmarke für Elektrogeräte, die es seit 60 Jahren herstellt. Die Produktion erfolgt ausschließlich in Deutschland. Das weltweit agierende Unternehmen steht seit mehr als 125 Jahren für Zuverlässigkeit, Innovation und Qualität aus Deutschland. Im ganz oben verlinkten Kaffeemaschine Test von ETM war z.B. die Severin KA 4496 mit dabei.
1920 von Hermann Graef gegründet und von seinen Söhnen weitergeführt. 1953 kam dann die erste Allschnittmaschine auf den Markt. Später wurde das Sortiment im Bereich Küche erweitert und wurde neben dem Hauptsegment Allesschneider zu einem wichtigen Geschäftsbereich. Die Marke steht für funktionale und unverwüstbare Küchengeräte.
AEG wurde 1883 gegründet und produziert seither Hausgeräte. Auch Kaffeemaschinen gehören zum weitgefächerten Sortiment. Das Unternehmen steht seit über 130 Jahren für ansprechendes Design, gute Technik und Innovation. Wer nach einem Kaffeemaschine Test mit einer AEG Maschine sucht kann sich den Testbericht von Ökotest genauer ansehen.
Kaffeemaschine bei Aldi, Lidl, Netto & Co kaufen
Hier finden Sie eine Übersicht, wo Kaffeemaschinen erhältlich sind.
Der Discouter Aldi hat nicht nur Lebensmittel im Sortiment, sondern auch eine wöchentlich wechselnde Auswahl an günstigen Non-Food-Produkten, zu denen auch Kaffeemaschinen gehören. Sowohl online und auch in den Filialen kann man einkaufen.
Der Lebensmitteldiscounter Penny hat auch teilweise Haushaltsgeräte im Angebot. Das variierende Sortiment an Aktionswaren enthält auch Kaffeemaschinen. Die meist begrenzten Angebote können sowohl online als auch vor Ort erworben werden.
Lidl hat ein breites Sortiment an verschiedenen Produkten, wie Lebensmittel und auch Nonfoodprodukte. Auch Kaffeemaschinen werden regelmäßig angeboten. Sie können die Angebote sowohl online als auch in den Läden erhalten.
Im Onlineshop des Versandriesen Otto finden Sie verschiedene Kaffeemaschinen, die Sie bestellen können.
Der Nettodiscouter bietet immer wieder auch Kaffeemaschinen an. Sowohl in den Geschäften als auch auf der Internetseite sind diese erhältlich. Bei der Suche nach einem Kaffeemaschine Test in welchem ein Gerät von Netto mit dabei war wird man vermutlich enttäuscht. Wir konnten zumindest keinen entsprechenden Testbericht finden.
Zum vielseitigen Sortiment des Realsupermarktes gehören neben Lebensmitteln auch Nonfoodprodukte jeglicher Art. Die Vertrieblinie von Metro bietet auch verschiedene Kaffeemaschinen an, die sowohl vor Ort als auch Online gekauft werden können.
Der Elektrofachmarkt Media Markt hat ein breites Sortiment an Elektrogeräten und natürlich auch Kaffeemaschinen. Im Laden als auch auf der Internetseite sind viele verschiedene Kaffeemaschinen verfügbar.
Das Onlineverkaufsportal Ebay findet man Produkte sowohl von Privatpersonen als auch von proffesionellen Händlern. Hier gibt es eine rießige Auswahl an Kaffeemaschinen.
Der Elektrofachhandel Saturn bietet alles an und um Elektro- und Haushaltsgeräte an. Kaffeemaschinen sind hier in einer großen Auswahl erhältlich. Man kann sowohl vor Ort als auch online einkaufen.
Sowohl in den Tchibofilialen als auch im Onlineshop wird alles rund um den Kaffee angeboten. Auch Kaffeemaschinen gehören zum Sortiment. Einen Kaffeemaschine Test in welchen eine Eigenmarke von Tchibo untersucht wurde konnten wir leider nicht finden.
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Hier finden Sie oft gestellte Fragen zu Kaffeemaschinen.
Wie viel Pulver pro Tasse Kaffee?
Die ideale Dosierung für einen guten Kaffee wird mit 6-8gr Kaffeepulver pro Tasse angesetzt. Es gibt aber eine gebräuchliche Regel nach der man 1 Löffel pro Tasse plus einen Löffel Kaffeepulver für die Maschine verwendet.
Warum muss man die Kaffeemaschine nach dem Gebrauch ausschalten?
Die Kaffeemaschine sollte nach dem Gebrauch abgeschaltet werden, weil sie sonst weiterhin Strom verbraucht und somit die Umwelt belastet. Seit 2015 sind Kaffeemaschinen ohne Abschaltautomatik von der EU verboten. Die Reglung besagt, dass Kaffeemaschinen mit Thermoskanne nach 5 Minuten, mit Glaskanne nach 40 Minuten und Padmaschinen nach 30 Minuten nach dem Brühvorgang automatisch ausgehen müssen.
Filtertüten oder Dauerfilter?

Dauerfilter für Filterkaffeemaschine
Für die Filtertüten spricht, dass diese kompostierbar sind, da sie aus Papier bestehen. Auch die Verpackung ist aus Pappe also aus Holz. So sind sie abgesehen von dem anfallenden Müll relativ umweltfreundlich. Filtertüten kann man aber nur einmal benutzen.
Dauerfilter bestehen aus Metall, Nylon und Plastik. Sie können nicht im Hausmüll entsorgt werden. Dafür kann man den Dauerfilter über einen langen Zeitraum verwenden. Beim Geschmack punkten die Dauerfilter, da hier die Aromen nicht durch Papier zurückgehalten werden.
Gibt es Kaffeemaschinen für nur 1 – 2 Tassen?
Kaffeemaschinen für 1-2 Tassen gibt es von vielen Marken und in verschiedenen Ausführungen. Auch Handfilter und Esprossokocher sind für diese Mengen gut geeignet.
Alternativen und ähnliche Produkte
Hier finden Sie alternative Produkte für die Kaffeezubereitung.
Die Frenchpresskanne ist eine beliebte und einfache Möglichkeit, um Kaffee zu zubereiten. Sie besteht aus einem Behälter z.B. aus Glas und einem Stempel, der zum runterdrücken des Kaffeepulvers benutzt wird.
Kaffeevollautomaten sind automatische Alleskönner, die Frisch gemahlenen Kaffee in die verschiedensten Kaffeespezialitäten verwandelt. Ob Americano, Espresso oder Latte Macchiato, alles geht auf Knopfdruck.
Die Kapselmaschine kann viele Kaffeespezialitäten zubereiten. Man legt je nach Wunsch die entsprechende Kapsel in die Maschine und erhält auf Knopfdruck eine Tasse Kaffee.
Eine Siebträgermaschine ist der Profi für zu Hause und verlangt nach etwas Können und Know How. Frisch gemahlener Kaffee wird in den Siebträger gefüllt und das Wasser wird mit Druck hindurchgeleitet. Milch für z.B. Latte Macchiato muss manuell aufgeschäumt werden. Eine Maschine für Barista zu Hause.
Mit dem Espressokocher kann man Espresso nach italienischer Art zubereiten. Der Kaffee wird in den Filter gefüllt und in den mit Wasser gefüllten unteren Teil der Kanne gestellt. Dann wird die Kanne auf dem Herd erhitzt und schon ist der Espresso fertig.
Reviews & Erfahrungsberichte für Kaffeemaschine
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte welche wir auf Youtube für sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Geräte zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Kaffeemaschine Test einer großen Verbraucherzeitschrift aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
Wer mehr über die Melitta Kaffeemaschine mit Mahlwerk erfahren will sollte sich die Erfahrungen des Käufers in diesem Video anhören:
Der Käufer der AEG KF7600 schildert in diesem Video seine Erfahrungen mit der Filterkaffeemachine.
Weiterführende Links und Quellen:
- Anleitung für Kaffeemaschinen
- Beitrag Ökobilanz Kaffeemaschinen
- Interessante Wissenschaftliche Untersuchung
- Statistik zu Kaffeemaschinen im Haushalt
- Bester Kaffee Adventskalender 2022: Unsere Favoriten - 7. September 2019
- Vietnamesischer Kaffee: Alle Infos - 23. November 2018
- Wie viele Tassen Kaffee pro Tag sind ok? - 22. November 2018