Im Kapselmaschine Vergleich zeigen wir unsere Favoriten und Empfehlungen. Im Anschluss zeigen wir ob es bereits einen Kapselmaschine Test von einer Verbraucher-Zeitschrift gibt und ob die Testsieger kostenlos einsehbar sind. Gegen Ende des Beitrags finden Sie dann noch Hintergrundinformationen und Erklärungen zu bestimmten Funktionen und Bauteilen.

Sie suchen die beste Kapselmaschine? Wir erklären worauf Sie achten müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kapselmaschine Vergleich: Unsere 6 Empfehlungen
- 2 Kapselmaschine Test: Die Testsieger & Ergebnisse
- 3 Ratgeber zu Kapselmaschinen
- 3.1 Worauf achten beim Kauf?
- 3.2 Infos zu verschiedenen Kapselsystemen
- 3.3 Kapselsysteme im Vergleich
- 3.4 Pads umweltfreundlicher als Kapseln?
- 3.5 Discountergeräte von Aldi, Lidl, Netto usw. zu empfehlen?
- 3.6 Kapselmaschine oder Vollautomat?
- 3.7 Lohnt sich ein Milchaufschäumer?
- 3.8 Kurze Fragen & Kurze Antworten
- 3.9 Reviews & Empfehlungen für Kapselmaschinen:
- 3.10 Weiterführende Links und Quellen:
Kapselmaschine Vergleich: Unsere 6 Empfehlungen
Unser Kapselmaschine Vergleich soll Ihnen auf einen Blick die wichtigsten Entscheidungskriterien liefern. Wir haben zu allen Produkten die nützlichsten Kriterien herausgesucht und in der Tabelle zusammengefasst. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Die Daten basieren alle auf frei zugänglichen Produktinformationen der Hersteller.
















Kapselmaschine Test: Die Testsieger & Ergebnisse
Fast jeder kennt die Stiftung Warentest und Ökotest. Doch es gibt noch weitere Zeitschriften die sich dem Testen von Produkten widmen. Auch Fernsehsendungen haben sich teilweise auf Produkttests spezialisiert. Wir haben für Sie nach einem Kapselmaschine Test gesucht und die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Zeitschrift | Kapselmaschine Test erschienen? | Jahr | Link | Werden Testsieger genannt? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja | 2015 | Link | Ja |
Konsument.at | Ja | 2015 | Link | Ja |
Saldo.ch | Ja, allgemeiner Test | 2007 | Link | Ja |
Haus & Garten Test | Ja | 2016 | Link | Ja |
SRF Kassensturz Magazin | Ja, allgemeiner Test | 2014 | Link | Ja |
Ktipp.ch | Nein, nur der Saldo Test | – | – | – |
Ökotest | Ja / Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Ja, allgemeiner Test | 2013 | Link | Ja |
Stiftung Warentest: Der Kapselmaschine Test der Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2015 und beinhaltet 12 getestete Maschinen. Darunter befinden sich nicht nur die Maschinen vom Marktführer Nespresso, sondern auch von Tchibo und Aldi Süd. Die Stiftung Warentest stellt besonders heraus, dass sich die Anschaffung zwar für jene lohnt, die schnell eine Tasse Kaffee brauchen – aber dafür muss man trotz geringer Anschaffungskosten mit hohen Folgekosten rechnen.
Ökotest: Hier konnten wir leider keinen Kapselmaschine Test finden. Nur ein Test zu Kaffeekapseln findet sich: Link.
Saldo.ch: Bei Saldo findet sich ein etwas in die Jahre gekommener Test aus dem Jahr 2007. Er beinhaltet neben 11 Kaffeevollautomaten auch 6 Kapselmaschinen. Von letzteren erhielt die Lavazza Blue LB 1000 die Note „gut“ und schnitt damit unter den Kapselgeräten am besten ab.
Worauf sollte bei einem Kapselmaschine Test geachtet werden?
Unserer Meinung nach nehmen die nachfolgenden Kriterien bei einem Kapselmaschine Test einen sehr wichtigen Stellenwert ein. Wer einen solchen Test entwirft und durchführt, muss darauf achten, dass er den Wunsch des Lesers befriedigt und somit individuell beantwortet, welches die beste Kapselmaschine ist.
Der Geschmack ist das wichtigste Kriterium bei einem Kapselmaschine Test. Um diesen möglichst objektiv bewerten zu können, sollte man sich wenige Kaffeesorten heraussuchen, die es bei allen Kapselsystemen gibt. Nun wird eine gewisse Anzahl an Testtassen auf dem jeweiligen Gerät zubereitet und einer Testgruppe zur Verkostung gereicht – im besten Fall sind das professionelle Kaffeetester, aber auch „Normaltrinker“ sorgen für ein aussagekräftiges Ergebnis.
Bei einem Kapselmaschine Test sind die Produkteigenschaften ebenfalls von Wichtigkeit. Damit ist nicht nur der Preis gemeint, sondern beispielsweise auch der Druck beim Brühen oder das Volumen des Wasserbehälters. Solche zentralen Kriterien können für einen sehr äußerlichen und objektiven Vergleich dienen – am besten als individueller Filter im Rahmen einer interaktiven Testtabelle.
Oft spielt bei Kapselgeräten wie bei Elektrogeräten generell die Haltbarkeit eine wichtige Rolle. Es scheint Gang und Gäbe zu sein, dass Hersteller ein künstliches „Verfallsdatum“ in ihre Geräte einbauen, in der Regel liegt dieses kurz nach der Garantiezeit. Durch die Simulation einer 2-jährigen Nutzung, beschleunigt natürlich durch Dauerbetrieb, kann man solche geplanten Defekte ggf. erkennen.
Viele Kunden entscheiden sich für eine Kaffeemaschine bzw. für ein Elektrogerät nicht zuletzt auch auf Grund des Designs und der Qualität bzw. der Wertigkeit. Je hochwertiger das Gerät wirkt und je besser es ausschaut, desto höher liegen die Kaufchancen. Das Design kann möglichst objektiv durch eine Testgruppe bewertet werden.
Gibt es einen Test aus der Schweiz (Kassensturz)?
Ja, es gibt einen Kapselmaschine Test aus der Schweiz bzw. vom Schweizer Fernsehen in der Kassensturz Sendung. Dabei handelt es sich um einen allgemeinen Test, in dem nicht nur Kapselmaschinen, sondern auch Kolbenmaschinen und Kaffeevollautomaten getestet wurden. Ein überraschendes Ergebnis war vor allem, dass die 5 Test-Tassen pro Maschine bei sämtlichen Maschinen über alle Systeme hinweg unterschiedlich schmeckten, teilweise auch sehr unterschiedlich. In der Gesamtwertung haben die Vollautomaten die Nase vorn, die Kolbenmaschinen schnitten am schlechtesten ab. Den zweiten Platz belegt die Nespresso Kapsel-Maschine.
Ratgeber zu Kapselmaschinen
Wer sich noch detaillierter über die verschiedenen Kapselsysteme informieren will ist in diesem Abschnitt richtig. Wir beantworten außerdem häufig gestellte Fragen.
Worauf achten beim Kauf?
Gibt es eigentlich etwas besonders, auf das man beim Kauf einer Kapselmaschine achten muss? Ja natürlich! Wir zeigen in der folgenden Aufzählung, was das ist
In erster Linie ist für den Konsumenten natürlich der Geschmack ausschlaggebend. Man kann sich hier behelfen, indem man online Rezensionen liest, aber letztlich ersetzt das alles nicht einen persönlichen Test. Das heißt: Entweder Sie warten beim nächsten Elektrofachgeschäft auf eine Verkostung, oder sie besuchen aktiv eine Verkostung in Ihrer Nähe. Im Besten Fall hat man Freunde, Verwandte, Geschäftskollegen oder Nachbarn, bei denen man schon einige Maschinen hat testen können. Das sollte man natürlich mit den gleichen Kapseln bzw. demselben Kaffee machen.
Nach dem Geschmack ist der Preis ein großes Kriterium beim Kauf, auf welches man unbedingt achten muss. Manchmal ist der Geschmack beispielsweise nur so geringfügig besser, dass es den Aufpreis nicht rechtfertigt. Übrigens ist es wichtig, beim Preis nicht nur auf die Maschine selbst, sondern auch auf die Unterhaltskosten und die Kosten für die Kapseln zu achten. Wer noch weiterdenken möchte oder wer eine Alternative auf Grund eines zu hohen Preises sucht, der kann sich nachfüllbare Kapseln auch noch anschauen.
Die Auswahl der Geschmäcker ist ebenfalls ein Kriterium, dass den Kauf entscheiden kann. Hier ist es beispielsweise von Vorteil, wenn es auch Kapseln von Drittanbietern gibt.
Nicht nur die Geschmacksvielfalt, auch die Verfügbarkeit der Geschmäcker bzw. der Kapseln ist wichtig. Denn nur, weil es theoretisch viele Geschmacksrichtungen gibt, heißt das nicht, dass Sie vor Ort oder in lokaler Umgebung auch Zugriff darauf haben. Online-Shops sind eine Alternative, aber auch hier gibt es internationale Sorten nicht unbedingt.
Infos zu verschiedenen Kapselsystemen
Wir geben Ihnen im Folgenden eine kurze Übersicht zu den verschiedenen Kapselsystemen auf dem Markt. Nicht nur Nespresso, sondern auch Lavazza oder Cafissimo sind nämlich eine Betrachtung wert:
Das eigentliche Kapselsystem, Nespresso, gibt es schon seit dem Jahr 1986. Der dahinterstehende Konzern ist Nestlé. Erst einige Jahre später konnte das System echte Erfolge feiern, spätestens seit der Marketing-Kampagne mit George Clooney. Die Kapseln sind aus Aluminium, die Hersteller der Geräte sind De`Longhi und Krups sowie weitere. Da das Patent von Nespresso 2012 auslief, gibt es inzwischen einige Nachahmer-Kapseln. Die originalen Kapseln kann man nur im Web oder in exklusiven Boutiquen erwerben. ES gibt sehr viele unterschiedliche Sorten und einige Limited Editions.
Die Kapsel für das Tassimo System nennt sich T Disc. Sie wird von Kraft Foods hergestellt, einem US-amerikanischen Lebensmittelkonzern. Das System ist seit 2005 am Markt etabliert und kooperiert hinsichtlich der Kaffeemaschinen mit Bosch. Die hauptsächlich aus Kunststoff bestehenden Kapseln kann man im Supermarkt erwerben. Hauptsächlich findet man hier gesüßte Milchgetränke, es gibt zudem ein paar Kaffeesorten.
Neben Nespresso ist auch Dolce Gusto eine Marke des Nestlé Konzerns, welches ein Kapselsystem beschreibt. Die Dolce Gusto Kapseln gibt es seit 2007. Sie sind nicht mit dem konzerneigenen Nespresso-System kompatibel, können dafür aber auch im Supermarkt erworben werden. Es gibt sehr viele Sorten, vor allem hinsichtlich Getränken mit Milch.
Der italienische Kaffeeprodukte-Hersteller Lavazza hat ebenfalls ein eigenes Kapselsystem namens Lavazza. Die neuste Serie sind die Lavazza A Modo Mio Kapseln bzw. die dazugehörigen Maschinen. Es gibt aber noch drei andere unterschiedliche Kapseln für andere Maschinen. Das macht den Markt etwas unübersichtlich für Einsteiger, erlaubt aber eine genauere Spezifizierung für privat oder Gewerbe. Es gibt viele unterschiedliche Kaffeesorten.
Seit 2005 ist auf dem deutschen Markt das Kapselsystem Cafissimo zu finden. Es wird von Tchibo vertrieben. Die Kapsel bestehen hauptsächlich aus recyclefähigem Kunststoff. Ob das so viel besser ist als Aluminium, sei mal dahingestellt. Erstaunlicherweise hat Tchibo im Jahr 2014 den ersten Kapselvollautomaten vorgestellt – mit nur einem Knopfdruck konnte man einen Cappuccino produzieren. Es gibt bei diesem System sehr viele unterschiedliche Kaffeesorten zur Auswahl, inkl. einiger Limited Editions.
Auch der Kaffeekonzern Illy hat ein eigenes Kapselsystem mit dem Namen Iperespresso. Der besonders für die Crema bekannte Illy Espresso soll so auch zu Hause produziert werden können. Die durch Patente geschützten einzigartigen Kapseln bestehen aus Kunststoff und können in den unternehmenseigenen Kapselmaschinen genutzt werden. Das heißt, dass es nur wenig Maschinen zur Auswahl gibt. Der Schwerpunkt liegt hier ganz klar auf Espresso.
Kapselsysteme im Vergleich
Möchte man verschiedene Kapselsysteme vergleichen sollte sowohl der Preis der Maschine als auch der Preis der Kaffeekapseln berücksichtigt werden.
Unternehmen | Preis der Maschinen | Systemname | Nachahmer-Kapseln verfügbar | Preis pro Kapsel inkl. Nachahmer | Maschinen mit Milchaufschäumer |
---|---|---|---|---|---|
Nestlé | 80 – 250 € | Nespresso | Ja | ab ca. 20 ct | Ja |
Kraft Foods / Bosch | 30 – 200 € | Tassimo | Nein | ab ca. 35 ct | Ja |
Nestlé | 70 – 190 € | Dolce Gusto | Nein | ab ca. 25 ct | Nein |
Lavazza | 30 – 250 € | Lavazza A Modo Mio u.a. | Nein | ab ca. 28 ct | Ja |
Tchibo | 60 – 200 € | Cafissimo | Nein | ab ca. 30 ct | Ja |
Illy | 140 – 500 € | Iperespresso | Nein | ab ca. 45 ct | Ja |
Pads umweltfreundlicher als Kapseln?
Immer wieder hört man von der Ressourcenverschwendung, die durch die Kapseln von Kapselkaffee verursacht wird. Die Kapseln bestehen aus Aluminium, das unter großem Energieaufwand hergestellt wird und nur eine einmalige Nutzung hat. Danach wird das Metall dann wieder dem Recycling-Kreislauf zugeführt – oder auch nicht. Wir haben dazu unten einen Link platziert, mit weiteren Informationen.
Bei den Pads verhält es sich anders, denn sie bestehen nicht aus Aluminium, sondern aus Papier – im besten Fall. Es gibt aber auch Pads, in die Polymerfasern eingearbeitet werden. Die beiden runden Filterpapiere können dann statt mit Druck und Form oder mit extra Kleber mit Hitze zusammengeklebt werden. Dann ist es mit der Umweltfreundlichkeit natürlich wieder vorbei.
So gesehen könnte man sagen, dass Pads, insofern man jene ohne Polymerfasern nimmt, deutlich umweltfreundlicher sind und man eher zu einer Padmaschine greifen sollte. Jetzt kommt aber noch ein Fakt hinzu: Für Kapselmaschinen gibt es nachfüllbare Kapseln, beispielsweise aus Edelstahl. Sie machen den Betrieb einer Kapselmaschine nicht nur günstiger, sondern auch deutlich umweltfreundlicher – besser noch, als Pads, selbst wenn sie aus reinem Papier bestehen.
Discountergeräte von Aldi, Lidl, Netto usw. zu empfehlen?
Die Discountergeräte von Lidl, Aldi und Netto sind auf Grund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses zu empfehlen. Vor allem die Expressi, die Kapselmaschine von Aldi, hat es inzwischen zu einiger Bekanntheit gebracht. Die Stiftung Warentest bescheinigte der Aldi Maschine jedoch nur ein „befriedigend“. Nicht gefallen hat den Testern vor allem der zu schwache Espresso. Trotzdem: Wer mit dem Geschmack zufrieden ist, kann dank der etwa halb so teuren Kapseln beim Discounter einiges an Geld sparen.

Expressi, nennt sich die Aldi Kapselmaschine
Kapselmaschine oder Vollautomat?
Die folgende Tabelle beantwortet die Frage an Hand einer Übersicht über den Einsatzzweck, die Vorteile und die Nachteile von einer Kapselmaschine und einem Kaffeevollautomaten.
Kapselmaschine | Vollautomat | |
---|---|---|
Einsatzzweck | Für schnelle Tasse Kaffee unterschiedlicher Sorten | Für mehrere Tassen Kaffee gleicher Sorte |
Vorteile | Schnelligkeit+++, Diversität+, Handhabung+++ | Diversität+++, Preis++, Handhabung+ |
Nachteile | Preis, Diversität | Schnelligkeit, hohe Investitionskosten |
Lohnt sich ein Milchaufschäumer?
Diese Frage wird zunächst dadurch entschieden, ob man überhaupt Milchschaum mag. Wenn ja, dann hat man von einem Milchaufschäumer vor allem dann etwas, wenn man oft Milchschaum benötigt. Andernfalls würden wir zu einer Maschine ohne Milchaufschäumer raten, denn auch diesen muss man reinigen und er stellt ein weiteres potentielles Risiko für einen Defekt dar.

Einen separaten Milchaufschäumer halten wir für die beste Wahl
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Uns erreichen öfters einmal ähnliche Fragen, auf die wir zum wiederholten Mal eine ähnliche Antwort geben. Um Ihnen zuvor zu kommen, werden wir die häufigsten Fragen im Folgenden aufzählen und beantworten.
Kapselmaschine die alle Kapseln kann?
Nein, es gibt keine „Universal-Kapselmaschine“, die alle Kapseln verarbeiten kann. Der Grund dafür ist, dass die Hersteller ihre Kunden an ein ausgewähltes Kapselsystem binden wollen.
Alle Kapselmaschinen für Auto, LKW und Wohnmobil geeignet?
Ja, alle Kapselmaschinen sind für das Auto bzw. den mobilen Betrieb geeignet, insofern ein passender Wechselrichter mit ausreichend Leistung vorhanden ist (ca. 2000 Watt). Andernfalls raten wir Ihnen zu einer 12V-Kaffeemaschine.
Wo bekommt man Infos zu Verkaufs-Aktionen?
Informationen zu Verkaufs-Aktionen bekommen Sie am besten online beim jeweiligen Hersteller.
Reviews & Empfehlungen für Kapselmaschinen:
Wir haben Ihnen einige Reviews zu Kapselmaschinen herausgesucht, die wir auf YouTube gefunden haben. So können Sie sich ein genaueres Bild von den Maschinen und den damit verknüpften Systemen machen.
Hier ein Review zur Expressi von Aldi:
Ein weiteres Review zeigt die PIXIE von Krups. Sie gehört zu den Nespresso-Kaffeemaschinen:
Auch zum Cafissimo System von Tchibo haben wir ein Review gefunden:
Weiterführende Links und Quellen:
- Zeitungsartikel von der Zeit
- Kritischer Zeitungsartikel von der Welt
- Zeitungsartikel von der Süddeutschen Zeitung
- Wikipedia Beitrag mit vielen Infos
- Ökobilanz
- Deutscher Kaffeeverband
- Bester Kaffee Adventskalender 2022: Unsere Favoriten - 7. September 2019
- Vietnamesischer Kaffee: Alle Infos - 23. November 2018
- Wie viele Tassen Kaffee pro Tag sind ok? - 22. November 2018