Im Mini-Kaffeemaschine Vergleich zeigen wir unsere Favoriten und Empfehlungen. Im Anschluss gehen wir auf viele weitere Themen ein und zeigen auch auf ob es einen Mini-Kaffeemaschine Test von einer deutschsprachigen Verbraucher-Zeitschrift gibt. Sie erfahren in diesem Beitrag alles was es beim Kauf der besten Mini-Kaffeemaschine zu beachten gibt. Die kleinen Kaffeemaschinen sind besonders bei Singles und Studenten sehr beliebt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Mini-Kaffeemaschine Vergleich: Unsere 6 Empfehlungen
- 2 Mini-Kaffeemaschine Test: Die Testsieger & Ergebnisse
- 3 Ratgeber zu Mini-Kaffeemaschinen
- 3.1 Mini-Kaffeemaschine von WMF mit Thermoskanne zu empfehlen?
- 3.2 Für Unterwegs und beim Camping einsetzbar?
- 3.3 Nur für 1 Tassen, 2 Tassen oder auch mehr möglich?
- 3.4 Funktionen: Mahlwerk, Timer& mehr
- 3.5 Mit Filter oder Pads/Kapseln besser?
- 3.6 Alternative: Kleine Siebträgermaschinen & kleine Vollautomaten
- 3.7 Alternativen um Kaffee zu kochen
- 3.8 Reviews & Empfehlungen für Mini-Kaffeemaschinen:
- 3.9 Weiterführende Links und Quellen:
Mini-Kaffeemaschine Vergleich: Unsere 6 Empfehlungen
Unser Mini-Kaffeemaschine Vergleich soll Ihnen auf einen Blick die wichtigsten Entscheidungskriterien liefern. Wir haben zu allen Produkten die nützlichsten Kriterien herausgesucht und in der Tabelle zusammengefasst. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Die Daten basieren alle auf frei zugänglichen Produktinformationen der Hersteller.














Mini-Kaffeemaschine Test: Die Testsieger & Ergebnisse
Fast jeder kennt die Stiftung Warentest und Ökotest. Doch es gibt noch weitere Zeitschriften die sich dem Testen von Produkten widmen. Auch Fernsehsendungen haben sich teilweise auf Produkttests spezialisiert. Wir haben für Sie bei den nachfolgend aufgezählten Magazinen nach einem Mini-Kaffeemaschine Test gesucht:
- Stiftung Warentest
- Konsument
- Ktipp
- Haus & Garten Test
- SRF Kassensturz Magazin
- Ökotest
- ETM Testmagazin
Das Ergebnis unserer Suche nach einem Mini-Kaffeemaschine Test: Leider haben wir keinen einzigen Mini-Kaffeemaschine Test gefunden. Der Grund dafür ist offensichtlich, dass es sich um ein Nischenprodukt handelt. Es besteht kein allgemeines Interesse an einer Mini-Kaffeemaschine.
Stattdessen finden solche Maschinen ihren Nutzen im Besonderen, beispielsweise im Wohnmobil oder beim Camping, allenfalls noch in einer Singlewohnung. Für die Portale lohnt es sich deshalb einfach nicht, einen Testbericht zu veröffentlichen. Das Interesse der Leser ist viel zu gering. Umso besser ist es, dass wir einen eigenen Vergleich aufgestellt haben, wie Sie oben haben sehen können.
Ratgeber zu Mini-Kaffeemaschinen
Im Folgenden informieren wir Sie allgemein über Mini-Kaffeemaschinen, damit Sie selbst ein paar Hintergrundinfos kennen und sich fundiert von selbst für ein bestimmtes Modell entscheiden können.
Mini-Kaffeemaschine von WMF mit Thermoskanne zu empfehlen?
Die Mini-Kaffeemaschine von WMF ist in der Version mit der Thermoskanne (exakter Name: „WMF KÜCHENminis® Aroma Kaffeemaschine Thermotogo“) vor allem gerade auf Grund der Thermoskanne zu empfehlen. So bleibt der Kaffee auch unterwegs eine ganze Weile warm. Zudem kann man die Thermoskanne bei Bedarf auch anderweitig einsetzen, beispielsweise für kühle Getränke. Man spart sich damit den Platz für die Kaffeekanne der Kaffeemaschine, insofern man eine Thermoskanne mitnehmen würde.
Schaut man sich die Kundenbewertungen der WMF Mini Kaffeemaschine auf Amazon an, erkennt man, dass die Maschine im Großen und Ganzen sehr gut abschneidet. Sie bekommt 4 von 5 Sterne. Bemängelt werden Kleinigkeiten, die seitens WMF wohl nicht ganz durchdacht wurden. Der Deckel beispielsweise muss im Betrieb lose zur Seite gelegt werden und kann so einfach verloren gehen.
Für Unterwegs und beim Camping einsetzbar?
Mini Kaffeemaschinen sind für Unterwegs und beim Camping deshalb einsetzbar, weil sie so klein sind. Dennoch muss natürlich ein passender Stromanschluss vorhanden sein. Solange es sich nicht um eine Camping-Maschine mit 12 Volt Anschluss handelt, heißt das: Ohne Steckdosenspannung geht nichts. Tatsächlich dürfte das auf einem Camping-Platz aber kein Problem darstellen. Wer hingegen wandern geht, der sollte lieber auf alternative Methoden zum Aufbrühen von Kaffee setzen. Wir erklären am Ende des Ratgeberteils einige Möglichkeiten.
Nur für 1 Tassen, 2 Tassen oder auch mehr möglich?
Die meisten Mini-Kaffeemaschinen sind für das Brühen von maximal 2 Tassen ausgelegt. Manche lassen auch mehr Tassen zu. Letztlich ist das auch eine Sache der Auslegung – man könnte bei maximal zu Verfügung stehender Kaffeemenge einfach kleinere Tassen nehmen oder die Tassen etwas weniger vollmachen, um am Ende mehr Tassen befüllen zu können. Mehr Kaffee bekommt man im Ganzen zwar nicht, aber darauf kommt es ja auch nicht an – solange jeder Kaffeetrinker einen Kaffee hat und parallel schon die zweite (je nachdem halbe) Portion durchläuft, ist alles in Ordnung.
holen.
Doch auch dann spricht noch einiges dagegen, sich eine Kapselmaschine wie z.B. von Nespresso als mobile Kaffeemaschine zuzulegen. Beispielsweise die Technik. Die ist bei einer Filterkaffeemaschine nämlich ungleich simpler und daher im Fall der Fälle auch einfacher zu reparieren. Besser noch: Selbst, wenn wirklich gar nichts mehr geht und man keinen Strom hat, kann man die Filterkaffeemaschine immer noch manuell mit auf dem Feuer aufgekochten Wasser betreiben.
Fazit: Mit der Filterkaffeemaschine ist man für alle Fälle gerüstet.
Funktionen: Mahlwerk, Timer& mehr
Eine Mini Kaffeemaschine bietet je nach Modell unterschiedliche Funktionen. Beispielsweise verfügen manche über ein Mahlwerk, insbesondere kleine Vollautomaten. Andere haben einen Timer. Diese und weitere Funktionen werden im Folgenden erklärt:
Mahlwerk: Ein Mahlwerk braucht man nur dann, wenn man Bohnenkaffee zur Herstellung von gebrühtem Kaffee nutzen möchte. Mit Hilfe des Mahlwerks kann man den Kaffee mahlen und so aus der Bohne das Pulver gewinnen. Manche Mini Vollautomaten haben ein eigenes Mahlwerk. Im Bedarfsfall kann man aber auch einfach eine Kaffeemühle kaufen und damit seinen Kaffee mahlen. Die von uns empfohlenen Kaffeemaschinen für Singles haben kein Mahlwerk.
Timer: Eine Mini Kaffeemaschine mit einem Timer bietet einem beim Campen einen gewissen Komfort: Sie ermöglicht es, morgens mit dem Geruch von frisch gebrühtem Kaffee geweckt zu werden. Wie das geht? Die Maschine beginnt bei Ablauf des Timers selbstständig damit, Kaffee zu brühen. Der Timer wird am Abend zuvor einfach entsprechend eingestellt.
Entkalkungsfunktion: Eine Entkalkungsfunktion sorgt dafür, dass die Reinigung der Maschine mit Essig-Essenz oder einem Entkalker durchgeführt werden kann, ohne die Kaffee-Funktion dafür nutzen zu müssen. Oft ist die Reinigungs- und Entkalkungsfunktion in einer Funktion zusammengeführt. Eine Entkaltkungsfunktion sucht man an extra kleinen Kaffeemaschinen für Singles vergeblich.
Mit Filter oder Pads/Kapseln besser?

Cafissimo Mini von Tchibo
Wir persönlich erachten eine Filterkaffeemaschine im Kontext der Mobilität für sinnvoller. Der Grund ist, dass man Filterkaffee bzw. gemahlenen losen Kaffee auf der ganzen Welt an übertrieben jeder Straßenecke kaufen kann.
Bei Kapseln sieht das schon anders aus, ebenso bei Pads. Eine Alternative wäre, sich eine Kapselmaschine mit einer nachfüllbaren Kapsel zu kaufen denn dann kann ebenfalls normales Kaffeepulver verwendet werden.
Wer dennoch eine extra Kleine Kapselmaschine sollte sich die Cafissimo Mini von Tchibo einmal genauer ansehen. Die Maschine ist sehr klein und wird mit den Hauseigenen Kapseln von Tchibo betrieben.
Alternative: Kleine Siebträgermaschinen & kleine Vollautomaten
Eine Alternative zur Mini-Kaffeemaschine sind kleine Siebträgermaschinen oder kleine Vollautomaten. Sicher, mit einem Transport im Rucksack wird es dann in der Regel zwar nichts, aber trotzdem sind die Maschinen beispielsweise immer noch für Campen mit einem großen Zelt oder einem Wohnwagen geeignet. Wer einen gewissen Komfort nicht missen möchte, der kann sein Domizil mit einem Siebträger oder einem Kaffeevollautomaten ausstatten.
Bedenken Sie aber, dass der Stromverbrauch in der Regel etwas höher liegt, als bei einer reinen Filterkaffeemaschine. Bedenken Sie außerdem die erhöhte Defektanfälligkeit speziell beim Kaffeevollautomat. Auch die Reinigung – speziell notwendig nach dem Urlaub – wird sich deutlich schwieriger gestalten.
Alternativen um Kaffee zu kochen
Wie bereits angeklungen, gibt es nicht nur die Möglichkeit, mit einer Filterkaffeemaschine Kaffee zu kochen bzw. Kaffee zu brühen. Tatsächlich haben Sie noch viele weitere Möglichkeiten, die sich gerade für das Campen oder das Wandern bzw. für den mobilen Betrieb je nach Anforderung sogar noch besser eignen. Eine kurze Übersicht alternativer Produkte:
Eine French Press ist für das mobile Reisen ebenfalls sehr gut geeignet. Zwar kann sie kein Wasser erhitzen, aber dafür stellt sie eine sehr einfache und effektive Möglichkeit dar, aus Kaffeepulver oder aus Tee das entsprechende Getränk zu produzieren. Achten Sie jedoch darauf, für das Campen keine French Press mit einem Glasbecher zu kaufen. Das sieht zwar toll aus, ist aber nicht sonderlich robust.
Noch einfacher geht es mit einem Handfilter. Die Filter werden direkt auf die Tasse gesteckt, ggf. mit einer kleinen Halterung, es geht aber auch ohne. Nun gießt man langsam das heiße Wasser auf den sich im Filter befindenden Kaffee. Das Prinzip ist ganz ähnlich zu dem einer Filtermaschine. Mehr dazu: Handfilter Test & Vergleich
Eine sogenannte Reisekaffeemaschine ist eine kleine Kaffeemaschine, in der Regel eine Filterkaffeemaschine, die jedoch nicht mit 230 Volt, sondern mit einer niedrigen Gleichspannung funktioniert. In der Regel handelt es sich dabei um eine Spannung von 12 oder 24 Volt – die Bordspannung beim Auto bzw. Wohnmobil oder LKW. Mehr Infos: 12v Kaffeemaschine Test & Vergleich
Reviews & Empfehlungen für Mini-Kaffeemaschinen:
Hier finden Sie ein Review zur WMF KüchenMinis Kaffeemaschine mit Glasbehälter. Zudem wird auch noch der Wasserkocher aus derselben Reihe im Betrieb gezeigt:
Eine Mini-Kapselmaschine, die Cafissimo mini, wird in diesem Review gezeigt:
Ebenfalls von WMF ist die WMF 1. Die Kaffeemaschine, die wortwörtlich eine Tasse fasst:
Weiterführende Links und Quellen:
- Bester Kaffee Adventskalender 2021: Unsere Favoriten - 7. September 2019
- Vietnamesischer Kaffee: Alle Infos - 23. November 2018
- Wie viele Tassen Kaffee pro Tag sind ok? - 22. November 2018