Im Espressobohnen Vergleich zeigen wir unsere Favoriten und Empfehlungen. Im Anschluss zeigen wir ob es bereits einen Espressobohnen Test von einer Verbraucher-Zeitschrift gibt und ob die Testsieger kostenlos einsehbar sind. Gegen Ende des Beitrags finden Sie dann noch Hintergrundinformationen und Erklärungen zu bestimmten Themen.
- Art der Bohnen: Arabica, Robusta oder Mischung.
- Herkunft und Qualität der Bohnen.
- Frische und Röstungsgrad der Bohnen.
- Geschmacksprofil und Aroma der Bohnen.
- Fairtrade und Bio-Zertifizierungen sind von Vorteil
Inhaltsverzeichnis
Espressobohnen Vergleich: Unsere 6 Empfehlungen
Unser Espressobohnen Vergleich soll Ihnen auf einen Blick die wichtigsten Entscheidungskriterien liefern. Wir haben zu allen Produkten die nützlichsten Kriterien herausgesucht und in der Tabelle zusammengefasst. Wir haben keine Laboruntersuchungen gemacht.
Mehr Infos zu den Produkten im Vergleich:
KIQO Coffee & Tea – Lucifer’s Roast Espresso
Farbe: Schwarz, Rot
Verpackung: Tüte
Gewicht: 1000 g (auch in 500 g erhältlich)
Bohnenmischung: 100% Robusta
Röstung: Dunkel
Geschmack: Teuflisch stark, hoher Koffeingehalt, wenig Säure
Bio- oder Fairtrade Siegel: Nein
Lavazza – Espresso Cremoso
Farbe: Schwarz, Lila
Verpackung: Tüte
Gewicht: 1000 g (auch im 6er Gebinde erhältlich)
Bohnenmischung: 40% Arabica, 60% Robusta
Röstung: Dunkel
Geschmack: Harmonisch aromatisch, ausgewogen
Bio- oder Fairtrade Siegel: Nein
Der Lavazza Espresso Cremoso ist ein sehr ausgereiftes Kaffeeprodukt, welches schon lange am Markt ist und vielfach ausgezeichnet wurde. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Arabica- und Robusta Bohnen sorgt dieser Espressobohnenkaffee für einen harmonisch-aromatischen Geschmack, der den meisten Kunden gefällt – und das bei einem überaus attraktiven Preis. Bewertung: Ein preiswerter Marken Espressokaffee von Lavazza, dem gegenüber praktsich alle positiv gestimmt sind.
Joerges – Espresso Gorilla Super Bar Crema
Farbe: Rot
Verpackung: Tüte
Gewicht: 1000 g
Bohnenmischung: 80% Arabica, 20% Robusta
Röstung: Dunkel
Geschmack: Nuss- und Holzaromen, rehbraune feste Crema
Bio- oder Fairtrade Siegel: Nein
In unserem Espressobohnen Vergleich hat auch der Espresso Gorilla Super Bar Crema von Joerges einen Platz bekommen. Der fast schon ikonisch anmutende Kaffee ist Teil einer bekannten Produktserie, den Gorilla Kaffees. Hinsichtlich der Röstung kommt der Kaffee aus Deutschland, genauer gesagt aus NRW. Dennoch liegt man hier preislich recht niedrig. Bewertung: Ein aromatischer Espressokaffee von Joerges als Teil der bekannten Gorilla-Serie für alle, bei denen das Image auch zum Kaffee gehört.
Melitta – Barista Espresso
Farbe: Braun, Blau
Verpackung: Tüte
Gewicht: 1000 g
Bohnenmischung: Arabica und Robusta, unbekanntes Mischungsverhältnis
Röstung: Dunkel
Geschmack: Kraftvoll, würzig
Bio- oder Fairtrade Siegel: Nein
Vom bekannten Kaffeehersteller Melitta haben wir ebenfalls einen Espressokaffee im Vergleich: Den Barista Espresso. Er ist preiswert und eignet sich je nach Mahlgrad für alle möglichen Herstellverfahren von der French Press (grob) bis hin zum Siebträger (fein). Leider ist die Mischung aus Arabica und Robusta nicht bekannt. Der Geschmack ist dank dunkler Röstung kräftig und würzig. Bewertung: Ein preiswerter Markenkaffee bzw. Espresso mit starkem und würzigem Geschmack!
Caffè Vergnano 1882 – Espresso
Farbe: Schwarz, Rot
Verpackung: Tüte
Gewicht: 1000 g
Bohnenmischung: Mischung aus Arabica und Robusta, Mischungsverhältnis nicht bekannt
Röstung: k.A.
Geschmack: Süß, fruchtig, ausgewogen und dennoch kräftig
Bio- oder Fairtrade Siegel: Nein
Einen besonderen Geschmack hat der Caffè Vergnano 1882 Espresso: Er schmeckt ausgewogen, süß und fruchtig, bringt die entsprechden Noten aber kräftig zur Erscheingung. Leider ist das Mischungsverhältnis der Bohnen sowie die Röstung nicht bekannt. Trotzdem scheint der Espressokaffee viele Kunden geschmacklich zu überzeugen. Preislich steht er hingegen eher im mittleren bis oberen Bereich. Bewertung: Ein geschmacklich interessant attraktiver Espressokaffee mit starken fruchtig süßen Noten.
Schwiizer Schüümli – Espresso
Farbe: Schwarz
Verpackung: Tüte
Gewicht: 1000 g (auch im 4er Pack erhältlich)
Bohnenmischung: 100% Arabica
Röstung: Mittel
Geschmack: Nussig, mit einem Hauch von Edelbitterschokolade
Bio- oder Fairtrade Siegel: UTZ
Der Espresso vom Schweizer Hersteller Schwiizer Schüümli ist ein preiswerter Espresso mit einem nussigen, schokoladigen Geschmack, der wiederum viele Kunden überzeugt. Entsprechend der mittleren und schonenden Röstung ist er nicht ganz so intensiv und kräftig, sondern sanfter und ausgewogener. Verwendet wurden zu 100% Arabica Bohnen. Bewertung: Der Espressokaffee des bekannten Schweizer Herstellers Schwiizer Schüümli kommt geschmacklich mit einer Note von Nuss und Edelbitterschokolade.
Unsere Empfehlung: Gemahlener Espresso Kaffee
Im Folgenden möchten wir Ihnen auch einen Tipp hinsichtlich gemahlenen Espresso Kaffees nicht vorenthalten.
Lavazza – Caffè Espresso
Farbe: Schwarz
Verpackung: Dose
Gewicht: 500 g (2x 250 g)
Bohnenmischung: 100% Arabica
Röstung: Mittel
Geschmack: Würzig und aromatisch
Bio- oder Fairtrade Siegel: Nein
Der Lavazza Caffè Espresso aus Italien ist ein traditioneller Klassiker, der mit einem würzigen und aromatischen Geschmack daherkommt. Der Mahlgrad eignet sich für alle Arten von Espresso- und Filtermaschinen, wobei 100% Arabica Bohnen mit mittlerer Röstung verwendet wurden. Dank Dosenverpackung mit wiederverschließbarem Deckel bleibt das gute Aroma auch unter Verwendung lange frisch. Bewertung: Ein Klassiker, der auf Amazon praktisch alle Kunden zufrieden zurücklässt – zumindest weisen die 4,5 von 5 Sterne, die der Lavazza Caffè Espresso durchschnittlich bekommt, darauf hin.
Espressobohnen Test: Die Testsieger & Ergebnisse
Fast jeder kennt die Stiftung Warentest und Ökotest. Doch es gibt noch weitere Zeitschriften die sich dem Testen von Produkten und Lebensmitteln widmen. Auch Fernsehsendungen haben sich teilweise auf Produkttests spezialisiert. Wir haben für Sie nach einem Espressobohnen Test gesucht und die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Zeitschrift | Espressobohnen Test erschienen? | Jahr | Link | Werden Testsieger genannt? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja | 2016 | Link | Ja |
Konsument.at | Ja | 2001 | Link | Ja |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
SRF Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Ja | 2019 | Link | Ja |
ETM Testmagazin | Ja / Nein | – | – | – |
Wir haben insgesamt 3 Espressobohnen Test Berichte gefunden: Von der Stiftung Warentest, von Konsument.at aus Österreich und von Ökotest. Der neuste Espressobohnen Test stammt von Ökotest und ist aus dem Jahr 2019. Am älstesten ist der Espressobohnen Test von Konsument: Er kommt aus dem Jahr 2001 und ist damit praktisch obsolet. Interessant könnte für manche dafür noch der Espressobohnen Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2016 sein.
In dem Test von Konsument wurden insgesamt 22 Espressokaffees aus ganzen Bohnen getestet. Erstaunlicherweise sind nur fünf davon mit den Noten „sehr gut“ oder „gut“ ausgezeichnet worden. Problematisch waren vor allem die Arbeitsbedingungen auf den Kaffeeplantagen sowie die Konzentration von Acrylamid. Hinsichtlich des Geschmacks war wiederum nur eine Sorte mit negativen Eindrücken behaftet.
Espressobohnen Test der Stiftung Warentest
Der Espressobohnen Test der Stiftung Warentest umfasst insgesamt 18 verschiedene Bohnen, von denen keine mit dem Testurteil „sehr gut“ ausgezeichnet wurde. Der Testsieger war der Espresso cremoso von Lavazza. Er erhielt die Note 2,1 und konnte vor allem in der Deklaration und der sensorischen Beurteilung glänzen.
Ähnliches gilt für den Aldi Süd/Tizio Preium Caffè Espresso und für den Melitta Bellacrema Espresso – die entsprechend die Plätze 2 und 3 belegen. Wer folglich einen Preis-Leistungs-Sieger sucht, findet ihn eindeutig im Espressokaffee von Aldi. Geschmacklich ist der Lavazza Espresso cremoso hingegen am besten.
Wurde auch Espresso Kaffee vom Supermarkt-Discounter getestet?
Ja, es wurde auch Espresso Kaffee vom Supermarkt bzw. vom Discounter getestet. Im konkreten Beispiel handelt es sich dabei um die Espresso Kaffees von Aldi Nord und Aldi Süd sowie von Lidl. Zudem sind Marken wie Dallmayr, Jacobs oder Melitta ebenfalls in manchen Discountern erhältlich. Sogar der McDonalds Kaffee wurde von der Stiftung Warentest in dem Espressobohnen Test getestet.
Wie wird ein Espressobohnen Testsieger bestimmt-Kriterien: Geschmack/Geruch, Deklaration & mehr
Einen Espressobohnen Testsieger bestimmt man in einem Espressobohnen Test auf Basis des besten Gesamturteils. Dieses wiederum lässt sich in verschiedene Bewertungskriterien unterteilen: Dazu zählen neben dem Geruch und Geschmack die Details zur Nachhaltigkeit bzw. Deklaration, zur Verpackung und Infos zur Bohne bzw. Röstung und Mischung.
Geschmack/Geruch: Überaus wichtig ist für die meisten Espressokaffeetrinker der Geschmack. Er ist eines der wichtigsten Kaufkriterien und neben dem Koffein der alleinige Grund, Kaffee zu trinken. Ein Kaffeebohnen Test sollte sich ausführlich und differenziert mit dem Geschmack auseinandersetzen. Die Bewertung ist sehr subjektiv und sollte daher durch mehrere Testverkoster stattfinden.
Deklaration: Viele Hersteller vernachlässigen die Deklaration ihrer Kaffeeprodukte. Nicht selten wird beispielsweise nicht angegeben, aus welchem Land der Kaffee stammt. Das ist gerade vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit aber wichtig! Viele Kunden achten auf Bio- und FairTrade-Siegel nicht umsonst.
Verpackung: Bei Bohnenkaffee spielt die Verpackung eine untergeordnete aber beachtenswerte Rolle: Eine Aromaschutzverpackung garantiert, dass über die Dauer der Lagerung kein nennenswerter Geschmackverlust zu spüren ist. Wiederverschließbare Verpackungen bringen dem Kunden einen weiteren Mehrwert.
Röstung und Mischung: Die Bohnenmischung möchten viele Kunden ebenfalls wissen – und zwar das genaue Mischungsverhältnis aus Arabica und Robusta Bohnen. Auch wissenswert sind Details zur Röstung, da sich hieraus Erkenntnisse zum Geschmack ableiten lassen. Eine intensivere bzw. heißere oder längere Röstung führt in der Regel zu einem intensiveren Geschmack.
Ratgeber zu Espressobohnen
Im nachfolgenden Text geht es um wichtige Hinweise zu Espressobohnen. Desweiteren erklären wir spezielle Inhalte, Herstellungsarten und vieles mehr.
Definition: Espressobohnen
Espressobohnen sind letztlich nichts anderes als Kaffeebohnen mit besonderer Röstung. Im Gegensatz zur Kaffeebohne findet diese bei der Espresso Bohne länger und ggf. auch heißer statt, um die Intensität des Geschmacks zu erhöhen.
Espressobohnen werden in der Regel mit einer Espressomaschine, also unter hohen Druck und mit heißem Wasser, zu Espresso verarbeitet. Sie können allerdings auch für einen sogenannten Kaffee Creme oder Americano verwendet werden. Hier werden Espressobohnen in der Kaffeemaschine verarbeitet.
Unterschiede: Mahlgrad, Röstung & mehr
Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Einige bezeichnen damit das Kaffeepulver, welches man in den vakuumierten Blöcken kaufen kann. Wieder andere sehen Instant-Kaffee als Kaffee oder beschreiben damit Kaffeebohnen oder gar die Kaffeepflanze. Es gibt bei Kaffee also viele Unterschiede:
Die rohe Kaffeebohne wird erst durch Röstung zur Kaffeebohne im umgangssprachlichen und einzelhandelsüblichen Sinne. Die Röstung kann unterschiedlich lange oder heiß erfolgen, woraus sich drei Stufen ableiten lassen: Hell, mittel und dunkel. Die Kaffeebohnen können danach durch Mahlen zu einem gemahlenen Kaffeepulver mit einem bestimmten Mahlgrad verarbeitet werden. Espressokaffee für Siebträgermaschinen und Espressokocher hat einen besonders feinen Mahlgrad, bei Kaffee für die French Press oder bei Cold Brew kann auch ein gröberer gewählt werden.
Die besten Espressobohnen für Siebträger-Maschinen
Für Siebträger-Maschinen gibt es nicht direkt „die besten Espressobohnen“. Es gibt einfach nur Espressobohnen, die entweder durch Geschmack, Preis oder Nachhaltigkeit besonders hervorstechen. Allerdings gibt es Espressokaffeepulver, welches insbesondere für eine Siebträgermaschine geeignet ist – dieses ist besonders fein gemahlen.
In diesem Video werden verschiedene Röstungen verglichen:
Siebträger oder Vollautomat besser für Espresso?
Für Espresso empfehlen wir eine Siebträger Maschine oder einen Kaffeevollautomat, der auf ein ähnliches Verfahren setzt und dabei denselben Druck und dieselbe Temperatur aufbauen kann, wie die reine Siebträger Maschine. Unserer Erfahrung nach sind die Siebträger hier aber am Besten.
Bekannte Marken aus der Schweiz
Es gibt viele sehr bekannte Marken für Espressobohnen Kaffee aus der Schweiz: Schweizer Schümli und Mäder sind zwei davon. Hinter beiden Marken steht ein traditionelles Kaffeehaus. Weitere Beispiele sind Badilatti oder Blasercafé.
Worauf achten bei Espresso Kaffee Pads und Kapseln
Beim Kauf von Espresso Kaffeepads oder Espresso Kaffeekapseln sollten Sie darauf achten, dass Sie am Ende auch das bekommen, was Sie sich von deren Kauf erhoffen: Einen Espresso bzw. Espressogeschmack.
Tatsächlich ist das deutlich schwerer zu erreichen, wenn man seitens des Herstellers auf eine Padmaschine oder Kapselmaschine beschränkt ist. Wer jedoch einen „richtigen“ Espresso sucht, findet nur im Siebträger seine Liebe.
Eigenmarken von Aldi, Lidl & Tchibo
Tchibo: Das Kaffeehaus Tchibo ist inzwischen nicht mehr nur dank seines Kaffees bekannt. Heute verkauft Tchibo in seinen Filialen auch Produkte für Heim und Haus. Tchibo ist damit eine Art Begleiter im Alltag und gleichzeitig ein Ort für Ruhe und Entspannung bzw. für den kurzen Genuss von Kaffee und Kuchen.
Aldi: Der Discounter Aldi gehört zu den bekanntesten und größten Discountern in ganz Deutschland. Das Unternehmen ist weltweit aktiv und vertreibt mit Fokus auf Lebensmittel nicht nur ein günstiges Standardsortiment, sondern setzt auch auf Saisonware. Hier können Sie sich nach aktuellen Angeboten erkundigen.
Lidl: In direkter Konkurrenz zu Aldi steht der Discounter Lidl. Auch hier zeigt sich eine weltweite Aktivität und eine Fokussierung auf ein günstiges Lebensmittelsortiment mit interessanten Saisonangeboten. Sie können online schauen, ob Sie ein Angebot anspricht.
Andere Kaffeesorten:
- Bester Filterkaffee
- Bester Kaffee für Vollautomaten
- Bester Löslicher Kaffee
- Bester Bio Kaffee
- Bester Eilles Kaffee
- Bester entkoffeinierter Kaffee
- Bester Gorilla Kaffee
- Die besten Kaffeebohnen
- Die besten Kaffeepads
- Bester Lavazza Kaffee
- Bester Mövenpick Kaffee
- Bester säurearmer Kaffee
- Kaffeevollautomat auf Raten & mit Finanzierung - 21. Mai 2023
- Lebensdauer eines Kaffeevollautomaten - 5. April 2023
- Latte Macchiato Geschenke – Unser Überblick - 24. März 2023
Ich habe viele Espressobohnen selbst ausprobiert und finde den Test & Vergleich sehr aufschlussreich. Endlich ein Beitrag, der Licht ins Dunkel der verschiedenen Qualitäten und Geschmacksnuancen bringt. Gut gemacht!
Super Beitrag! Ich habe einige Espressobohnen selbst getestet und ausprobiert, und fand die Informationen hier äußerst nützlich. Eure detaillierte Analyse ist wirklich hilfreich. Weiter so!
In meinem eigenen Espressobohnen Test fand ich den Beitrag sehr hilfreich. Die ausführlichen Vergleiche und detaillierten Beschreibungen haben die Auswahl erleichtert. Tolle Arbeit, weiter so!
Ich habe Espressobohnen selbst getestet und kann bestätigen, dass der Beitrag sehr informativ ist. Die detaillierten Vergleiche helfen enorm bei der Auswahl. Ein qualitativ hochwertiger Beitrag, weiter so!
Ich kenne mich mit Espressobohnen gut aus und fand den Test & Vergleich sehr informativ und gut strukturiert. Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Sorten helfen enorm bei der Entscheidungsfindung. Top Beitrag!
Ich bin Experte im Bereich Kaffee und fand den Beitrag Espressobohnen Test & Vergleich sehr informativ. Meine Meinung ist, dass die ausführliche Bewertung hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Sehr empfehlenswert!