Im Kaffeepads Vergleich zeigen wir unsere Favoriten und Empfehlungen. Im Anschluss zeigen wir ob es bereits einen Kaffeepads Test von einer Verbraucher-Zeitschrift gibt und ob die Testsieger kostenlos einsehbar sind. Gegen Ende des Beitrags finden Sie dann noch Hintergrundinformationen und Erklärungen zu interessanten Themen.
Inhaltsverzeichnis
Kaffeepads Vergleich: Unsere 6 Empfehlungen
Unser Kaffeepads Vergleich soll Ihnen auf einen Blick die wichtigsten Entscheidungskriterien liefern. Wir haben zu allen Produkten die nützlichsten Kriterien herausgesucht und in der Tabelle zusammengefasst. Wir haben keine Laboruntersuchungen gemacht.
















Empfehlung: Senseo – Pads Classic

Farbe: Rot
Gewicht: 1111 g
Anzahl Pads: 160 Stück (16 pro Packung)
Gewicht pro Pad: Ca. 7 Gramm
Röstung: Mittel
Bohnenmischung: Arabica und Robusta
Geschmack: Aromatisch, vollmundig, ausgewogen
Unsere Kaufempfehlung stammt von Senseo, es handelt sich um die Pads Classic als eine von insgesamt 16 verschiedenen Kaffee- und Milch-Spezialitäten. Im Preis enthalten sind insgesamt 10 Packungen mit 160 Pads. Die Bohnenmischung aus Arabica und Robusta Bohnen wurde mittel geröstet und entfaltet einen ausgewogenen und vollmundigen Geschmack – leider ist das Mischungsverhältnis der Bohnemischung jedoch nicht angegeben. Das stört Padnutzer allerdings nur wenig und darf als gängige Praxis seitens der Hersteller bezeichnet werden. Bewertung: Hier erhalten Sie 160 Pads eines schmackhaften klassischen Kaffees vom Markenhersteller zu einem attraktiven Preis.
Preistipp: Cafe Royal – Lungo Forte 180

Farbe: Schwarz, Magenta
Gewicht: 1250 g
Anzahl Pads: 180 Stück (36 pro Packung)
Gewicht pro Pad: Ca. 7 Gramm
Röstung: k.A. (wsl. mittel)
Bohnenmischung: 100% Arabica
Geschmack: Gehaltvoll, prägende Röstnoten mit einer Note von Baumnuss
Der Preistipp in unserem Vergleich ist der Lungo Forte 180 von Cafe Royal. Hier bekommen Sie insgesamt 180 Pads verteilt auf 5 Packungen, mit einem Gesamtgewicht von 1250 Gramm. Die Mischung besteht zu 100% aus Arabica mit UTZ-Zertifizierung. Die Intensität des Geschmacks wird lt. Hersteller auf einer Skala bis 10 mit 8 angegeben. Es sind prägende Röstnoten und Baumnuss im Geschmack vorhanden. Bewertung: Günstige und viele(!) Kaffeepads mit geschmackvollem Kaffee, der keinen Rückschluss auf einen schmalen Geldbeutel zulässt.
Happy Belly – Classic Kaffee-Pads
Farbe: Schwarz, Blau
Gewicht: k.A. (ca. 600-700 g)
Anzahl Pads: 90 Stück
Gewicht pro Pad: Grob ca. 7 Gramm
Röstung: Dunkel
Bohnenmischung: 70% Arabica und 30% Robusta
Geschmack: Sanft und ausgewogen
Die Eigenmarken von Amazon beschränken sich nicht nur auf Computerzubehör oder Technikartikel. Auch vor Kaffee macht der Tech-Konzern nicht Halt: Unter der Marke Happy Belly verkauft Amazon die Kaffeepads Classic, die mit einem ausgewogenen Geschmack viele Kunden ansprechen. Die Intensität wird mit 4/5 angegeben, wobei die Röstung dunkel ist. Die Mischung besteht zu 70% aus Arabica Bohnen. Bewertung: Dieser Kaffee von Amazon schmeckt vielen Kunden, wobei der Fokus auf einem niedrigen Preis liegt.
Lavazza – Pads Classico
Farbe: Grau, Weiß
Gewicht: 1250 g
Anzahl Pads: 180 Stück (18 Stück pro Packung, verteilt auf 10 Packungen)
Gewicht pro Pad: Ca. 7 Gramm
Röstung: k.A.
Bohnenmischung: k.A.
Geschmack: Aromatisch und ausgewogen, rund und sanft
Mit einer Stärke von 6/10 gibt der Markenhersteller Lavazza den Geschmack seiner Pads Classico an. Diese kommen in einem großen Paket mit insgesamt 10 Packungen, in jeder befinden sich 18 Pads. Der Geschmack dieses Kaffees ist aromatisch ausgewogen, wir würden ihn auch als mild bezeichnen. Leider konnten wir keine Angaben zur Röstung oder zur Bohnenmischung finden. Bewertung: Die Pads Classico vom Markenhersteller sind preislich attraktiv, geschmacklich aber nichts besonderes sondern mild und sanft.
Intención – Bio Cafe
Farbe: Gelb, Grün
Gewicht: 252 g
Anzahl Pads: 36 Stück
Gewicht pro Pad: 7 Gramm
Röstung: k.A.
Bohnenmischung: k.A.
Geschmack: Ausgewogen
Einen weiteren Platz in unserem Kaffeepads Vergleich haben wir für den Intencion Bio Cafe vergeben, hinter dem letztlich der Kaffeekonzern J.J. Darboven steht. Der Kaffee liegt preislich etwas höher, was sich mit dem Fairtrade- und dem Bio-Siegel begründen lässt. Entsprechend ist der Geschmack nicht nur ausgewogen, sondern auch biologisch und fair. Bewertung: Wer auf Bio-Kaffee mit Fairtrade Wert legt, findet hier für seine Padmaschine genau das richtige.
Dallmayr – Classic
Farbe: Gold, Braun
Gewicht: 700 g
Anzahl Pads: 100 Stück
Gewicht pro Pad: 7 Gramm
Röstung: k.A.
Bohnenmischung: k.A.
Geschmack: Milde Säure, volles Aroma
Vom Markenhersteller Dallmayr sind die Classic Kaffeepads in unserem Vergleich gelandet. Der Kaffee bietet ein volles Aroma bei einer milden Säure. In der Packung sind 100 Stück enthalten, wobei jedes Pad einzeln verpackt ist. Gut für das Aroma, schlecht im Rahmen des Ressourcenverbrauchs. Auch der Kaffee lässt lt. einiger Kunden zu wünschen übrig. Der Geschmack ist mild und der niedrige Preis scheint sich bemerkbar zu machen. Bewertung: Mit etwas Glück erwischt man eine gute Packung, aber man kann auch Pech haben: Einige Kunden berichten von zu wenig Kaffee in den Pads.
Entkoffeinierte Pads: Unsere Empfehlung
Entkoffeinierter Kaffee erfreut sich einer immer größeren Nachfrage – auch im Bereich von Pads ist das nicht anders. Wir stellen Ihnen im Folgenden einen entkoffeinierten Kaffee in Padform vor: Das ist besser für Ihre Gesundheit und der Geschmack hat trotzdem nicht zu leiden. Einzig etwas teuerer ist der entkoffeinierte Kaffee.
Senseo – Pads Decaf
- Ein entkoffeinierter Kaffee für Kaffeegenuss zu jeder Zeit
- Einer von vielen köstlichen SENSEO Kaffee- und Milch-Spezialitäten
- Ideal geeignet für Ihre Senseo Pad-Maschine
- 111 Gramm pro Packung
- Lieferumfang: 5 Packungen à 16 Pads

Farbe: Blau, Braun
Gewicht: 555 g
Anzahl Pads: 80 Stück (5 Packungen mit 16 pro Stück)
Gewicht pro Pad: Ca. 7 Gramm
Röstung: k.A.
Bohnenmischung: Arabica und Robusta
Geschmack: Aromatisch, vollmundig, sanfte Crema
Die Decaf Pads von Senseo sind entkoffeinierte Kaffeepads, die viele Kunden sehr überzeugt haben, zumindest auf Basis der Bewertungen. Geschmacklich erwartet die Kunden hier ein aromatischer Kaffee mit einer sanften Crema. Insgesamt kaufen Sie hiermit 80 Pads, verteilt auf 5 Packungen, die eine Mischung aus Arabica und Robusta beinhalten. Weitere Details konnten wir leider nicht finden. Entsprechend des zusätzlichen Verfahrensschritts der Entkoffeinierung ist der Kaffee etwas teuerer. Bewertung: Entkoffeinierte und geschmacklich attraktive Kaffeepads für gesundheitsbewusste Kaffeetrinker, die auf das schwarze Gold dennoch nicht verzichten möchten.
Kaffeepads Test: Die Testsieger & Ergebnisse
Fast jeder kennt die Stiftung Warentest und Ökotest. Doch es gibt noch weitere Zeitschriften die sich dem Testen von Produkten und Lebensmitteln widmen. Auch Fernsehsendungen haben sich teilweise auf Produkttests spezialisiert. Wir haben für Sie nach einem Kaffeepads Test gesucht und die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Zeitschrift | Kaffeepads Test erschienen? | Jahr | Link | Werden Testsieger genannt? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja | 2006 | Link | Moreno Klassisch (Aldi Nord), Note 1,8 |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
SRF Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Wir haben leider keinen Kaffeepad Test abseits dem der Stiftung Warentest finden können. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Zum Einen sind Kaffeepads bzw. Kaffees in sehr großer Vielfalt vorhanden. Das macht es schwer, einen möglichst umfassenden Kaffeepads Test zu erstellen. Außerdem sind Kaffeepads nicht besonders teuer. Deshalb schauen sich nicht viele einen Kaffeepads Test an, sondern probieren einfach unterschiedliche Sorten und Varianten aus.
Für einen Kaffeepads Test problematisch ist auch die kurze Produktlebensdauer bis zur Überarbeitung: Unternehmen entwickeln ihre Kaffees ständig weiter. Diese Gründe legen auch nahe, warum der letzte Kaffeepads Test, den wir gefunden haben, aus dem Jahr 2006 stammt – als Pads gerade im Kommen waren. Es gab nicht viele, sie waren nicht so günstig wie heute und das Interesse war sehr groß – beides entscheidend für das Erstellen eines Kaffeepads Test.
Testergebnisse Stiftung Warentest
Bei der Stiftung Warentest hat im Kaffeepads Test der Aldi Nord Moreno Klassisch den ersten Platz gewonnen. Er war mit 9 ct pro Portion nicht nur günstig, sondern auch aromatisch und ergab viel Crema. Der Kaffee gehört zu den einzigen beiden, die mit 1,8 bewertet wurden – die nächsten Kaffees erhalten die Note 2,2 und höher. Der Senseo dunkle Röstung war auf Platz 2, der Dallmayr Prodomo auf Platz 3.
Wurden auch Kaffeepads vom Discounter getestet?
Ja, auch Kaffeepads vom Discounter wurden von der Stiftung Warentest getestet. Darunter beispielsweise Kaffeepads von Aldi, Rewe oder Penny. Der Moreno Klassik von Aldi Nord war sogar der Testsieger. Auch die Pads von Aldi Süd waren vorne mit dabei, gut schnitten ebenfalls die Rewe und Penny Pads ab.
Neben den Discounter Pads sind im Kaffeepads Test auch Pads von Jacobs oder Dallmayr Prodomo enthalten. Auch diese schnitten gut ab bzw. waren vorne mit dabei. Im Übrigen enthält der Test auch Kaffeekapseln. Den Link zum PDF finden Sie in dem Kaffeepads Test der Stiftung Warentest.
Kann der Geschmack getestet werden?
Der Geschmack von Kaffee bzw. Kaffeepads ist natürlich nur sehr subjektiv zu bewerten. Das macht eine Bewertung aber nicht unmöglich – es macht sie nur schwerer. Der Geschmack muss auf Grund der Subjektivität von mehreren Testpersonen beurteilt werden. Die Ergebnisse werden zusammengeführt, wodurch ein recht aussagekräftiges Resultat entsteht.
Worauf sollte bei einem Kaffeepads Test geachtet werden?
Bei einem Kaffeepads Test ist es wichtig darauf zu achten, dass bestimmte Kriterien vorhanden sind. Dazu zählt insbesondere der Geschmack, aber auch Details zum Kaffee wie die Bohnenmischung oder Informationen zur Nachhaltigkeit. Bei Kaffeepads ist letzteres besonders vor dem Hintergrund der verwendeten Filterpapiere vorrangig.
Gerade bei gemahlenem Kaffee schreiben viele Hersteller nicht genau, woher der Kaffee kommt bzw. welche Bohnen in welchem Mischungsverhältnis in dem Kaffee enthalten sind. Viele Kunden wollen aber gerne wissen, ob sie Arabica, Robusta oder Mischkaffee einkaufen.
Für den Geschmack, die Crema, die Farbe und auch für die Gesundheit entscheidend ist zudem auch die Röstung. Hier kann in wenigstens drei Stufen unterschieden werden: Hell, mittel und dunkel.
Heute spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle: Bei einem Kaffeepads Test muss man hier vor allem auf das Material der Filter achten. Es gibt Papiere, die durch das Verschmelzen der darin enthaltenen Kunststofffasern zusammengefügt werden. Entsprechend schlecht ist deren biologische Abbaurate.
Ratgeber zu Kaffeepads
Im nachfolgenden Text geht es um wichtige Hinweise zu Kaffeepads. Desweiteren erklären wir spezielle Inhalte, Herstellungsarten und vieles mehr.
Unterschied zwischen Kaffeepads und Kaffeekapseln
Kaffeepads und Kaffeekapseln unterscheiden sich in ihren jeweiligen namensgebenden Merkmalen. Kaffeepads sind Pads: Es handelt sich hier praktisch um ein rundes und flaches „Kissen“ mit einer Füllung aus gemahlenem Kaffee.
Kaffeekapseln wiederum verwenden als Behälter kein Filterpapier, sondern eine Kapsel (in der Regel in zylindrischer kegeliger Form) aus Kunststoff oder Aluminium. Eine Kapselmaschine können meist auch nur ausschließlich mit diesen Kapseln betrieben werden.
Ein passendes Video haben wir auf Youtube gefunden:
Kaffeepads alle genormt?
Nein, die Kaffeepads sind nicht alle genormt. Viele Hersteller verwenden unterschiedliche und eigene Standards. Die Normung wäre deshalb interessant, weil Kunden dann auf alternative Pads umsteigen können. Tatsächlich geht das, insofern die alternativen Pads zur Kaffeepadmaschine kompatibel sind. Eine weitere Option sind Pads, die man selbst befüllen und teilweise sogar wiederverwenden kann.
Alternative Kaffeepadmaschinen zu Senseo
Die initiale Kaffeepadmaschine war die Senseo Padmaschine von Phillips. Bis heute gibt es die Senseo, inzwischen in weiterentwickelter Generation. Über die letzten Jahre haben viele Hersteller alternative Kaffeepadmaschinen entwickelt. Beispiele sind die Bosch Tassimo oder die Kaffeepadmaschine von DeLonghi oder Krups.
Kaffeepads für die Umwelt schädlich?
Kaffeepads sind nicht direkt schädlich für die Umwelt. Schädlich sind sie aus Sicht der verwendeten Ressourcen für die Produktion (Kaffee, Papier, Kunststoff). Indirekt wird dadurch auch Energie verbraucht und zudem braucht es eine Kaffeepadmaschine.
Bei einem guten Recycling und der Verwendung erneuerbarer Energien ist das aber kein Problem. Unschön ist nur die Tatsache, dass viele nicht wissen, dass in einigen Papieren für Kaffeepads auch Kunststofffasern sind – und sie in den Biomüll werfen.
Edeka, Netto, Aldi & Lidl
Edeka: Bei Edeka handelt es sich um einen Verbund von Kaufleuten im Lebensmittelbereich. Die Kette gehört zu den größten Lebensmittelhändlern in Deutschland, viele schätzen sie vor allem auf Grund der hohen Produktvielfalt. Hier geht es zur Online-Präsenz von Edeka: edeka.de
Netto: Bei Netto finden Sie ebenfalls Kaffeepads. Die Discounter-Kette ist vor allem für ihre guten und ständig wechselnden Angebote bekannt, darunter findet sich sogar Markenware: netto.de
Aldi: Zu den größten Discountern in Deutschland zählt Aldi. Die Kette ist weltweit aktiv und besticht durch ein günstiges Bestands- und Saison-Sortiment. Hier können Sie sich nach aktuellen Angeboten erkundigen: aldi-sued.de
Lidl: In direkter Konkurrenz zu Aldi existiert Lidl, eine weitere Discounter-Kette, die ebenfalls weltweit aktiv ist. Auch hier gibt es ein sehr günstiges Bestandssortiment und ein interessantes Saisonangebot: lidl.de
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
- Bester Filterkaffee
- Bester Kaffee für Vollautomaten
- Bester Löslicher Kaffee
- Bester Bio Kaffee
- Bester Eilles Kaffee
- Bester entkoffeinierter Kaffee
- Die besten Espressobohnen
- Bester Gorilla Kaffee
- Die besten Kaffeebohnen
- Bester Lavazza Kaffee
- Bester Mövenpick Kaffee
- Bester säurearmer Kaffee
- Bester Kaffee Adventskalender 2022: Unsere Favoriten - 7. September 2019
- Vietnamesischer Kaffee: Alle Infos - 23. November 2018
- Wie viele Tassen Kaffee pro Tag sind ok? - 22. November 2018